Unsere diesjährigen Fachtage fanden vom 25. bis zum 27. November statt.
Mit großem Interesse nahmen zum ersten Mal die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen teil. Am ersten Tag widmeten sich die Klassen der Einführung der 6-Schritt-Lesemethode, Dienstag lag der Schwerpunkt auf der Förderung der Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und bewältigten die anspruchsvolle Aufgabe, eine Brücke aus einfachen Materialien zu konstruieren. Diese Aktivität stärkte ihre Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Der Mittwoch fokussierte sich auf die Entwicklung organisatorischer und digitaler Kompetenzen.
Im Rahmen unserer Fachtage strandeten die 6. Klassen auf einer einsamen Insel. Sie schlüpften in verschiedene Rollen und übten sich im Organisieren des Insellebens mithilfe eines Planspiels. Hierfür stellten sie eigene Regeln auf und lernten unterschiedliche Entscheidungsformen kennen. Das Projekt „Planspiel – Insel“ wurde im Rahmen des Modellversuchs zur Einführung des Faches Gesellschaftswissenschaften durchgeführt.
Die Klassenstufe 7 beschäftigte sich mit dem Thema „Mensch und Gesundheit“. So sprachen sie am Montag in einem Stationsbetrieb über die Themen „Sucht“ sowie „Gesunde Ernährung“ und absolvierten einen Erste-Hilfe-Kurs. Dienstag drehte sich alles um das Thema Sport. Am Mittwoch arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zum Thema Alkohol und alkoholfreie Alternativen. Auch ein Parcours, der Sucht und Alkohol beinhaltete, fand bei den Teilnehmenden Anklang.
Die 8. Klassen haben sich intensiv mit dem Thema Holocaust beschäftigt. Dabei wurden sowohl historische Hintergründe, die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung als auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft behandelt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Zeit des Holocaust aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und sich anschließend individuell mit einem gewählten Thema vertiefend beschäftigt und so mehr über die grausamen Ereignisse der Zeit des Zweiten Weltkriegs erfahren. Ihre Ergebnisse werden in Form von Präsentationen im Unterricht vorgestellt.
Die Fachtage der 9.Klassen konzentrierten sich dieses Jahr auf die Berufsorientierung. Im Rahmen der durch das BilSE-Institut unterbreiteten Maßnahmen der Berufsorientierung übten die Schüler und Schülerinnen wichtige Schritte für den Bewerbungsprozess ganz praktisch, indem sie sich mit eigenen Stärken und Schwächen befassten, ihre Interessen identifizierten und lernten, wie ein gutes Bewerbungsschreiben verfasst wird.
Der Tradition entsprechend bereiteten sich die 10.Klassen auf die schriftlichen Prüfungen vor.
Die Fachtage der beiden Vorklassen waren ein voller Erfolg! Die Kinder hatten die Gelegenheit, das Zoologische Institut in Rostock zu besuchen und dort spannende Einblicke in die Tierwelt zu erhalten. Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Reise nach Stralsund, wo sie das beeindruckende Ozeaneum erkundeten und bei einem Stadtrundgang die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt entdeckten. Am letzten Fachtag rundeten ein gemeinsames Frühstück und die Präsentationen über die Besuchsorte die Fachtage ab. Die Kinder hatten sichtlich Freude daran, ihre Erlebnisse miteinander zu teilen!